Unsere Partnerportale

Hilfsmittel

Unterstützende Mittel bei Multipler Sklerose

Trotz der Fortschritte, die bei der Behandlung von Multipler Sklerose in den letzten Jahren zu verzeichnen sind, bleibt das Risiko, bei einem Fortschreiten der Erkrankung auf Hilfsmittel angewiesen zu sein. Hilfsmittel ermöglichen es Betroffenen, ihren Alltag weiterhin selbständig zu bewältigen.

Zahlreiche Hilfsmittel stehen zur Verfügung

Aufgrund der Heterogenität der Erkrankung gibt es für MS-Betroffene zahlreiche unterschiedliche Hilfsmittel, manche davon werden von den Krankenkassen bezahlt bzw. als Leihgabe gestellt, manche nicht.

Wird ein Hilfsmittel benötigt, dessen Kosten nicht - oder nicht vollständig - von Krankrenkassen oder Rehabilitationsträgern getragen werden, springen zum Teil andere Einrichtungen wie etwa das Land, die Kommunen oder die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein.

Es gibt einen Unterschied zwischen Hilfsmitteln und Pflegehilfsmitteln. Während Hilfsmittel die Selbstständigkeit einer Person verbessern sollen, sollen Pflegehilfsmittel die häuslichen Pflege erleichtern.

Gehhilfen

Der Rollator

Hilfsmittelnummer: 10.46.01.2005*
Bezeichnung: Standard-Rollator Spitec Nr. 10 12 46
Hersteller: Döscher Gerätebau
zum Hilfsmittelverzeichnis

Schon bei ersten Veränderungen des Gangbildes ist es sinnvoll, über die Anschaffung eines Rollators nachzudenken. Ebenso dann, wenn man zeitweise an Schwindelanfällen leidet. Der Rollator dient als Gehhilfe und beugt Stürzen vor. Er gibt Betroffenen die Sicherheit zurück, die sie brauchen, um trotz MS mobil zu bleiben.

Voraussetzungen für den Anspruch auf einen Rollator

Sofern die medizinische Notwendigkeit gegeben ist und der Arzt ein Rezept ausstellt, stellt die Krankenkasse einen Rollator zur Verfügung. Entfällt der Bedarf, muss das Hilfsmittel zurückgegeben werden.

Arten von Rollatoren
  • Standardrollator (Indoor und Outdoor)
  • Leichtgewichtrollator
  • Outdoor-Rollator
  • Indoor-Rollator

*Das Hilfsmittelverzeichnis listet rund 50 Rollatoren unterschiedlicher Bauart und verschiedener Hersteller.

Der Rollator-Rollstuhl

Hilfsmittelnummer: 10.50.04.1164
Bezeichnung: Rollator Rollz Motion
Hersteller: Rollz International BV
zum Hilfsmittelverzeichnis

Eine erweiterte Form des Rollators stellt der Rollator-Rollstuhl dar. Er kann nicht nur zum Gehen und als Stütze verwendet, sondern aufgeklappt auch als Sitzgelegenheit genutzt werden.

Voraussetzungen für den Anspruch auf einen Rollator-Rollstuhl

Sofern der Arzt den Rollator-Rollstuhl als ein notwendigs Hilfsmittel anerkennt und eine Verordnung ausstellt, hat der MS-Betroffene Anspruch auf einen Rollator-Rollstuhl von der Krankenkasse. Wie alle technischen Hilfsmittel bleibt auch der Rollator-Rollstuhl im Eigentum der Krankenkasse bzw. des Sanitätshauses und muss bei Wegfall des Bedarfs retourniert werden.

Weitere Gehhilfen:
  • Gehstöcke
  • Mehrfußgehhilfen
  • Unterarmgehstützen

Mobilitätshilfen

Der Rollstuhl

Hilfsmittelnummer: 18.50.01.0040
Bezeichnung: Icon 10
Hersteller: REHASENSE Sp.
zum Hilfsmittelverzeichnis

Auch, wenn Multiple Sklerose in den meisten Fällen nicht zu einem Leben im Rollstuhl führt, gibt es dennoch Patientinnen und Patienten, die auf eine solche Mobilitätshilfe angewiesen sind. Sobald Ataxie und Tremor zu Gangunsicherheiten führen, ist es sinnvoll, dieses Hilfsmittel in Betracht zu ziehen. Der Rollstuhl gibt MS-Betroffenen mit Gehstörungen ein Stück weit ihre Lebensqualität zurück.

Voraussetzungen für den Anspruch auf einen Rollstuhl

Der Arzt entscheidet auf Grundlage der EDSS-Skala, ob der MS-Betroffene Anspruch auf einen Rollstuhl hat. Bei einer erheblichen bis voll ausgeprägten Beeinträchtigung des Gehens wird ein Rollstuhl in der Regel von der Krankenkasse bewilligt. Auch beim Rollstuhl handelt es sich um eine Leihgabe des Kostenträgers.

*Das Hilfsmittelverzeichnis listet rund 10 manuelle und Schieberollstühle unterschiedlicher Bauart und verschiedener Hersteller.

Der elektrische Rollstuhl

Hilfsmittelnummer: 18.50.07.0001
Bezeichnung: immer-mobil 140, faltbarer Elektrorollstuhl
Hersteller: Help-24 GmbH
zum Hilfsmittelverzeichnis

Besteht das Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs ist es sinnvoll, sich rechtzeitig um einen elektrischen Rollstuhl zu kümmern. Denn dann besteht die Möglichkeit, dass die Funktion der Arm- und Handmuskeln durch die Erkrankung so sehr eingeschränkt wird, dass es für die Betroffenen nicht mehr möglich ist, einen handbetriebenen Rollstuhl zu bedienen.

Voraussetzungen für den Anspruch auf einen elektrischen Rollstuhl

Auf Grundlage der EDSS-Skala wird durch den Arzt festgestellt, ob der MS-Betroffene grundsätzlich Anspruch auf einen Rollstuhl hat. Der elektrische Rollstuhl wird von den Krankenkassen dann bewilligt, wenn Patientinnen und Patienten aufgrund ihrer Erkrankung zu wenig Kraft haben, um einen manuellen Rollstuhl zu bedienen. 

*Das Hilfsmittelverzeichnis listet rund 50 Elektrorollstühle unterschiedlicher Bauart und verschiedener Hersteller.

Der E-Scooter

Hilfsmittelnummer: 18.51.05.1017
Bezeichnung: Invacare Orion Scooter
Hersteller: CHIEN TI Enterprise Co.Ltd.
zum Hilfsmittelverzeichnis

Trotz Einschränkung den Einkauf erledigen, samstags den Markt oder spontan Freunde besuchen - der E-Scooter macht all dies möglich.

Voraussetzungen für den Anspruch auf einen E-Scooter

Für den Anspruch auf einen E-Scooter von der Krankenkasse gelten ähnliche Voraussetzungen wie für den Anspruch auf einen Elektrorollstuhl.

Arten von E-Scootern

Die meisten E-Scooter, die bei den Krankenkasen als Hilfsmittel gelistet sind, fahren nicht schneller als 6 km/h. Für das Lenken dieser Modelle benötigt man keinen Führerschein und keine Straßenzulassung.

Es gibt jedoch auch E-Scooter mit stärkerer Übersetzung, die eine Geschwindigkeit bis zu 40 km/h erreichen. Solche Modelle unterliegen der Straßenverkehrsordnung, was bedeutet, dass für deren Nutzung ein gültiger Führerschein sowie eine Straßenzulassung vorliegen und eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden muss.

*Das Hilfsmittelverzeichnis listet rund 10 E-Scooter unterschiedlicher Bauart und verschiedener Hersteller.

Die Rampe

Hilfsmittelnummer: 22.50.01.0008
Bezeichnung: Universalrampe
Hersteller: MEYRA Wilhelm Meyer GmbH & Co.KG
zum Hilfsmittelverzeichnis

Rampensysteme helfen Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern dabei, Höhenunterschiede zu überwinden. Sie können auf Barrieren im Innen- und Außenbereich angebracht werden, um Betroffenen das Überwinden von Stufen, Absätzen und Türschwellen zu ermöglichen. Für Transportfahrzeuge gibt es spezielle Rollstuhlrampen, die den Einstieg mit Rollstuhl ermöglichen.

Anspruchsvoraussetzungen

Um Barrierefreiheit herzustellen kann nach ärztlicher Anordnung eine Rollstuhlrampe von der Krankenkasse bewilligt werden. Die Art, wie eine Rampe zur Verfügung gestellt wird, hängt vom jeweiligen Leistungsträger ab. In manchen Fällen wird die Rampe direkt finanziert und geht ins Eigentum des Antragstellers über. In anderen Fällen stellt der Leistungsträger die Rampe als Leihgabe zur Verfügung; in diesem Fall ist sie nach dem Wegfall des Bedarfs zu retournieren.

Arten von Rampen
  • Rampen für den Innenbereich
  • Rampen für den Außenbereich
  • Mobile Rampen

*Das Hilfsmittelverzeichnis listet rund 50 Rampensysteme unterschiedlicher Bauart und verschiedener Hersteller.

Kranken- und Behindertenfahrzeuge

Die Treppensteighilfe

Hilfsmittelnummer: 18.65.01.1008
Bezeichnung: Scalamobil IQ S30
Hersteller: Ulrich Alber GmbH + Co. KG
zum Hilfsmittelverzeichnis

Treppensteighilfen sind mobile Hilfsmittel, die das einfache Überwinden von Treppen ermöglichen. Im Aufbau an eine stabile Treppenkarre erinnernd wird die Treppensteighilfe unter den Rollstuhl montiert, um den Rollstuhlfahrer mitsamt seinem “Gefährt” die Stufen hinauf- oder hinab zu bewegen.

Anspruchsvoraussetzungen

Nach ärztlicher Anordnung stellt die Krankenkasse eine Treppensteighilfe zur Verfügung. Das Hilfsmittel bleibt im Besitz der Krankenkassen bzw. des Sanitätshauses und muss retourniert werden, sobald es nicht mehr benötigt wird.

Arten von Treppensteighilfen

Neben der mobilen Treppensteighilfe zum Ab- oder Aufstieg mit dem Rollstuhl gibt es auch eine Sonderform für Menschen, die nicht auf den Rollstuhl angewiesen sind. Diese Art des Treppensteigers besteht aus einem beweglichen Haltegriff, der fix am Geländer befestigt wird und als Führungsschiene für den Ab- oder Aufstieg genutzt werden kann. Der Haltegriff bewegt sich, dem Verlauf des Geländers folgend, hinauf- und hinab und dient als Stütze und Sturzprophylaxe; er wird fest umfasst während man die Treppe benutzt. Diese Form der Treppensteighilfe wird nicht von der Krankenkasse finanziert.

*Das Hilfsmittelverzeichnis listet rund 20 Treppensteighilfen unterschiedlicher Bauart und verschiedener Hersteller.

Treppenlifte

Der Stehlift

Hilfsmittelnummer: -
Bezeichnung: -
Hersteller: -

Stehlifte sind fest an den Treppenverlauf verankerte, motorisierte Lifte, die Personen im Stehen treppauf oder treppab transportieren. Sie bestehen aus einer Plattform, auf die sich die zu befördernde Person stellt und einem Haltegriff, der umfasst wird. Stehlifte sind für Personen geeignet, die beim Stiegen steigen Unterstützung benötigen, aber noch so weit mobil sind, dass sie ohne Probleme stehen können. Es handelt sich sowohl um eine bequeme Transportmöglichkeit als auch um eine Form der Sturzprophylaxe.

Arten von Stehliften

Neben den herkömmlichen Stehliften, die aus Plattform und Haltegriff bestehen, gibt es auch einige Modelle, die mit einer Rücken- und zwei Armlehnen ausgestattet sind.

Der Sitzlift

Hilfsmittelnummer: -
Bezeichnung: -
Hersteller: -

Ähnlich dem Stehlift ist der Sitzlift eine an der Treppe oder dem Geländer montierte, motorisierte Mobilitätshilfe. Der Unterschied zwischen Sitzlift und Stehlift ist die Art der Beförderung; der Sitzlift ist mit einem bequemen Sitz ausgestattet, auf dem man, gut gepolstert, die Treppe hinauf oder hinabfährt.

Sitzlifte gelten nach GKV Spitzenverband nicht als Hilfsmittel und werden auch nicht in der Liste der Pflegehilfsmittel geführt. Treppenlifte zählen jedoch im Allgemeinen zu den wohnumfeldverbessernden Maßnahmen, und solche werden für Personen mit anerkanntem Pflegegrad mit bis zu 4.000 Euro bezuschusst.

Menschen ohne anerkannten Pflegegrad haben die Möglichkeit, sich über andere Stellen Förderungen für den Einbau eines Treppenlifts zu sichern. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Der Rollstuhllift / Plattformlift / Hublift

Hilfsmittelnummer: -
Bezeichnung: -
Hersteller: -

Die bequemste Art, um die Treppen mit dem Rollstuhl zu überwinden, stellt eine Fahrt mit dem Rollstuhllift dar.

Wie der Sitzlift gilt auch der Rollstuhllift nicht als Hilfs- oder Pflegemittel, der Einbau wird jedoch im Rahmen wohnumfeldverbessernder Maßnahmen ebenfalls gefördert. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Arten von Rollstuhlliften

Es gibt zwei Arten von Rollstuhlliften; beide werden zu unterschiedlichen Zwecken montiert. Während sich der Plattformlift zur Überwindung mehrerer Etagen eignet, ist der Hublift eher für die Überwindung geringerer Höhen, wie etwa jener eines Eingangsbereichs geeignet.

Hilfsmittel beantragen

Nachdem der Arzt die medizinische Notwendigkeit festgestellt und eine Verordnung ausgestellt hat, wird ein Antrag auf Pflegehilfsmittel an die Krankenkasse gestellt. Der Antrag bedarf der Schriftform. Beispiele und Vorlagen sind online zu finden.

Beratungsstellen und Ansprechpartner für Hilfsmittel bei MS

Oft ist es hilfreich, eine Hilfsmittelberatung in Anspruch zu nehmen. Folgende Einrichtungen und Organisationen bieten eine solche an:

Weitere Hilfsmittel
  • Anziehhilfen
  • Ess-/Trinkhilfen
  • Rutschfeste Unterlagen
  • Greifhilfen
  • Halterungen
  • Bade- und Duschhilfen
  • Schreibhilfen
  • Lesehilfen
  • Kommunikationshilfen
  • Inkontinenzhilfen
  • Sehhilfen
  • Sitzhilfen
  • Bade- und Duschhilfen

FAQ - Fragen und Antworten zum Thema Hilfsmittel

Wer bezahlt das Hilfsmittel?

Bei medizinischer Notwendigkeit erhalten Versicherte ein HIlfsmittel. Die Kosten trägt die Krankenversicherung.

Wie werden Hilfsmittel beantragt?

Der erste Schritt ist die Einholung einer ärztlichen Verordnung. Mit dieser kann das entsprechende Hilfsmittel in schriftlicher Form bei der Krankenkasse beantragt werden.

Welche Hilfsmittel helfen bei Gehproblemen oder Gleichgewichtsstörungen?

Geeignete HIlfsmittel bei Geh- und Gleichgewichtsstörungen können der Gehstock, der Rollator oder der Rollstuhl sein.

Gibt es Hilfsmittel zur Verbesserung der Mobilität im Haus?

Ja. Es gibt zahlreiche Hilfsmittel, welche die Mobilität in Innenräumen verbessern sollen.. Dazu gehören unter anderem der Rollator, Haltegriffe oder Rampen.

Wo findet man einschlägige Informationen zur aktuellen Hilfsmittel-Versorgungslage?

Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. veröffentlicht auf seinere Website rehadat-recht.de einschlägige Informationen zu aktuellen Rechtsprechungen bezüglich der Entscheidungen der Krankenkassen.

Symptome

Ursachen

Diagnose

Behandlung

Verlauf

Alltag

FAQ

Viele Menschen mit der Diagnose MS, aber auch interessierte Angehörige, plagen die gleichen Fragen. Die Antworten in unserem FAQ Bereich - kurz und knapp.

Berichte von Betroffenen

Du bist nicht alleine. Erfahren Sie, wie andere Menschen mit der Diagnose MS umgehen und welchen Verlauf die Erkrankung bei ihnen bisher genommen hat.

"Ich habe meine MS-Diagnose nach dem zweiten Schub erhalten. Da war ich 28 Jahre alt und noch mitten im Studium. Ich lebe bisher gut mit der Erkrankung und habe die Aktivität im Griff. Die Vorstellung, doch irgendwann auf den Rollstuhl angewiesen zu sein, macht mir Sorge, da ich noch viele Pläne für meine Zukunft habe. Doch selbst wenn es so käme, würde ich versuchen, mich damit zu arrangieren und den Kopf nicht hängen lassen."

Kathi

"Die Diagnose war ein Schock. Drei schnell aufeinander folgende Schübe haben mir fast die Hoffnung genommen. Dank einer ganzheitlichen Therapie, bei der sich mein Neurologe neben Top-Medikamenten auch auf positive Erfahrungen durch Ernährungsumstellungen verlässt, fühle ich mich mittlerweile wieder besser und genieße jede freie Minute auf dem Motorrad - einem großen Hobby von mir.

Thomas

Bleiben Sie up to date.

Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an und erhalten Sie wertvolle Zusatzinformationen rund um die Themen MS und Barrierefreiheit.

Unsere Partnerfirmen